Mitarbeiter*innenschulungsprogramm (MSP22)

Kompetente Kommunikationspartner*innen für Menschen mit angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung und Menschen mit speziellen Bedarfen im Bereich Kommunikation

Zielgruppe

Die Zielgruppe des MSPs sind Fachkräfte und Personen, die im professionellen Kontext mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung oder mehrfacher Sinnesbehinderung arbeiten, unabhängig von Ausbildungs- oder Schulabschlüssen und beruflicher Funktionen. Mindestens sollte eine einjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen mit TB/HS und mit Interaktions- und Kommunikationserfahrungen vorhanden sein und zusätzlich ein hohes Interesse an einer Vertiefung in den Schwerpunkten kompetenter/kompetente Kommunikationspartner*in und Kommunikationsentwicklung bestehen.

Teilnahme am Qualifizierungsangebot

Um am Qualifizierungsangebot teilnehmen zu können, sind Voraussetzungen, die den Inhalten des Grundlagenkurses der Johann Wilhelm Klein Akademie (JWK) Förderung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung entsprechen, notwendig.

Voraussetzungen

Nachstehende Inhalte werden als Voraussetzungen definiert: Offenheit für neue und vertiefende Inhalte und die Motivation, dieses Neue auszuprobieren. Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, Kritikfähigkeit im Geben und Nehmen (Feedbackkultur) und Bereitschaft, in Gruppen miteinander zu arbeiten, Bereitschaft eigenständig zu arbeiten, Bereitschaft und Motivation, Wissen zu teilen.
Die Teilnehmer*innen des MSPs müssen einen praktischen Zugang zum Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung haben.
Interessierte an dem Qualifizierungsangebot führen im Vorfeld ein persönliches Vorgespräch mit einer Dozierenden/einem Dozierenden.

Fachliche Grundlagen

  • Überblick über Bereiche des Taubblindenwesens
  • Definition von Taubblindheit/Hörsehbehinderung
  • Unterschiede zwischen Geburtstaubblindheit und erworbener Taubblindheit
  • Spezifik von Geburtstaubblindheit
  • Auswirkungen des fehlenden/beeinträchtigen Seh- und/oder Hörsinnes auf die Kommunikationsentwicklung
  • Überblick über die üblichen Kommunikationssysteme von Menschen mit Taubblindheit (taktiles Gebärden, taktiles Fingeralphabet, Bezugsobjekte, Lormen)
  • Grundlagen zu Dyadischen Interaktionen
  • Grundlagen zu Triadischen Interaktionen (Entstehung von BETs, Grundzüge des Verhandelns, Entstehung und Verhandeln von Bedeutung (6-Space)
  • Grundlage der Videoanalyse
  • Arbeit mit Bezugsobjekten
  • Anbahnung von (taktilen) Gebärden
  • Vom Signal zum Symbol zum Gesprächsanlass (imperative - deklarative Kommunikation)
  • Entwicklung linguistischer Strukturen
  • Grundzüge der Einschätzung des Kommunikationsstandes

Erworbene Kompetenzen

Die Teilnehmer*innen am vorliegenden Schulungsprogramm sollen kompetente Partner*innen in der Kommunikationsentwicklung von Menschen mit angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung oder Menschen mit erschwerter Kommunikation werden oder ihre bereits vorhandenen Kompetenzen in
diesem Bereich erweitern. Die inhaltlichen Konzeptionen basieren auf entwicklungspsychologischen und dialogischen Theoriegebäuden sowie auf verschiedenen Theorien zur Entstehung von Bedeutung.

Termine 2022-2023

Präsenzmodul 1: 31.05.2022-02.06.2022 in Schramberg-Heiligenbronn (30.05. - Anreise, 03.05. - Abreise)
Präsenzmodul 2: 11.10.2022-13.10.2022 in Hannover (10.10.2022 Anreise, 14.10 - Abreise)
Onlinemodul 3a: 05.12.2022-06.12.2022
Onlinemodul 3b: 15.02.2023-16.02.2023
Onlinemodul 3c: 20.03.2023-21.03.2023
Lernkongress: 22.05.2023-23.05.2023 mit abschließendem Festakt in Würzburg (22.05. - Anreise, 24.05. - Abreise)

Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen umfasst der Kurs eine zusätzlich zu erbringende Arbeitszeit von fünf Tagen. Diese werden für Persönliche Transferphasen, Lernpartnerschaften, Verbundlernen im Onlinesharing, fakultative Beratungstermine mit Dozierenden sowie die Vorbereitung für den Lernkongress benötigt.

Online-Beratungsangebote (für die TN fakultativ) jeweils 16:00-17:30 Uhr:
Do, 15.09.2022
Do, 17.11.2022
Do, 19.01.2023
Do, 20.04.2023

Teilnahmegebühren

Seminargebühr: 3490 €
Pauschale für Seminarverpflegung (Seminarcatering, Mittagessen, Zertifikatsübergabe-Abend): 300 €
Insgesamt 3.790 €

Anmeldung


Anfahrt

Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn (Schramberg)
Johann Wilhelm Klein-Akademie
Deutsches Taubblindenwerk Hannover



Fragen? - Wir sind für Sie da!

Ute Knieß

Telefon: +49 (0)931 20 92-23 94

E-Mail: info@jwk-akademie.de
Nataliia Pokhyliuk

Telefon: +49 (0)931 20 92-23 94

E-Mail: bildung@jwk-akademie.de




Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.