Kompetente Kommunikationspartner*innen für Menschen mit angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung und Menschen mit speziellen Bedarfen im Bereich Kommunikation
Zielgruppe
Die Zielgruppe des MSPs sind Fachkräfte und Personen, die im professionellen Kontext mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung oder mit Menschen aus dem erweiterten Personenkreis arbeiten.
Die Teilnahme am MSP ist unabhängig von Ausbildungs- oder Schulabschlüssen und beruflicher Funktionen. Mindestens sollte eine zweijährige praktische Erfahrung im Umgang mit Menschen mit TB/HS und mit Interaktions- und Kommunikationserfahrungen vorhanden sein und zusätzlich ein hohes Interesse an einer Vertiefung in den Schwerpunkten kompetenter/kompetente Kommunikationspartner*in und Kommunikationsentwicklung bestehen.
Teilnahme am Qualifizierungsangebot
Um am Qualifizierungsangebot teilnehmen zu können, sind Voraussetzungen, die den Inhalten des Grundlagenkurses der Johann Wilhelm Klein Akademie (JWK) Förderung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung entsprechen, notwendig.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen:
- Offenheit für neue und vertiefende Inhalte und die Motivation, dieses Neue auszuprobieren
- Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, u.a. mittels Videoanalyse
- Bereitschaft für Gruppenarbeit und eigenständiger Arbeit
- Die Teilnehmer*innen des MSPs müssen einen praktischen Zugang zum Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung haben.
Fachliche Voraussetzungen:
(entsprechen den Inhalten des Grundlagenkurses der Johann Wilhelm Klein Akademie Förderung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung)
- Überblick über Bereiche des Taubblindenwesens
- Definition von Taubblindheit/Hörsehbehinderung/erweiterter Personenkreis
- Spezifik von angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung
- Überblick über die üblichen Kommunikationssysteme von Menschen mit Taublindheit
- Auswirkungen von Taubblindheit auf die Kommunikationsentwicklung
- Grundlagen Dyadische Interaktion
- Grundlagen Triadische Interaktion
- Grundlagen Videoanalyse
- Grundzüge der Einschätzung des Kommunikationsstandes
Interessierte an dem Qualifizierungsangebot führen im Vorfeld ein persönliches Vorgespräch mit einer Dozierenden/einem Dozierenden.
Module der Zertifikatfortbildung
- Grundhaltung und Grundverständnis
- Kontakt und soziale Interaktion
- Kommunikation mittels erfahrungsbasierter, individuell verhandelter Äußerungen
- Konventionelle Kommunikation und taubblindenspezifische Besonderheiten in der Kommunikation anhand von Beispielen
Termine 2025-2026
Modul 1, Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn: 18.-20.03.2025
Modul 2, DTW Hannover: 24.-26.06.2025
Modul 3, Blindeninstitut Würzburg: 11.-13.11.2025
Lernkongress, Blindeninstitut Würzburg: 27.-28.01.2026
Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen umfasst der Kurs eine zusätzlich zu erbringende Arbeitszeit von fünf Tagen.
Diese werden für Persönliche Transferphasen, Lernpartnerschaften, Verbundlernen im Onlinesharing, fakultative Beratungstermine mit Dozierenden sowie die Vorbereitung für den Lernkongress benötigt.
Online-Beratungsangebote (für die TN fakultativ) jeweils 16:00-17:30 Uhr
Termine folgen
Referentinnen
Jessica Füssel, Stiftung St. Franziskus
Alexandra King, Stiftung St. Franziskus
Jana Horkava, Österreichisches Hilfswerk (ÖHTB)
Anja Grundmann, Blindeninstitut Regensburg
Anne Düsing, Taubblindenwerk Hannover
Christiane Wiese, Taubblindenwerk Hannover
Silke Van Hoorn, Taubblindenwerk Hannover
Anne Kolesnyk, Oberlinhaus
Teilnahmegebühren
Seminargebühr:
3.960 €Pauschale für Seminarverpflegung (Seminarcatering, Mittagessen, Zertifikatsübergabe-Abend):
500 €Insgesamt 4.460 €
Hier kann man sich
anmelden.
Anfahrt
Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn (Schramberg)Johann Wilhelm Klein-AkademieDeutsches Taubblindenwerk Hannover
Fragen? - Wir sind für Sie da!