Hören und Kommunikation im Alter (HuKiA23) (EVT-461)
Die Johann Wilhelm Klein–Akademie in Würzburg erweitert mit dem Angebot der dreitägigen Fortbildung „Hören und Kommunikation im Alter“ die fachliche Kompetenz für den Bereich Hören und Kommunikation für alle interessierten Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen. Referentinnen und Referenten verschiedener Fachdisziplinen vermitteln anhand von Fallbeispielen praxisnahes Wissen aus den Bereichen Anatomie, altersbedingte Höreinschränkungen und Erkrankungen des Ohres, hörgerechte Barrierefreiheit, Kommunikationsstrategien etc. Einen Einblick in die Lebenswelt von Seniorinnen und Senioren mit Hörbeeinträchtigungen erhalten die Teilnehmenden durch Selbsterfahrungsangebote.
Nach dem Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Qualifikation zur/zum Hörbeauftragten im Rahmen des Präventionsprogramms „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“.
Diese Fortbildung kann gemäß der Richtlinien nach § 53c SGB XI zur Qualifikation von Betreuungskräften (§ 43b) mit 26 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) für die Betreuungskräfte angerechnet werden. Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Für Mitarbeitende aus den bayerischen Pflegeeinrichtungen, die am Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“ teilnehmen, ist die Fortbildung kostenfrei, da die Teilnahmegebühren aus den Fördermitteln der beteiligten Pflegekassen übernommen werden.
Modul 1: 25.-27.07.2023 - in Präsenz Modul 2: 12.09.2023 - digital
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Cookies sind für die Nutzung dieser Webseite notwendig und ermöglichen beispielsweise das Speichern von Filteroptionen und Nutzeroptionen. Außerdem können wir mit den von uns verwendeten Cookies erkennen, ob Sie mit Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um unsere Extranet-Dienste zu nutzen.
Mit Ihrem Einverständnis möchten wir auf unseren Internetseiten Tracking Technologien der freien Software matomo zu Analysezwecken nutzen. Diese Erkenntnisse helfen uns dabei zu verstehen, welche Seiten und welche Dienste besonders attraktiv für Sie sind. Weitere Informationen, auch zum Widerruf, finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.