FF Modul 2.1 Einführung in die besondere Problematik (EVT-148)

Die Stärkung familiärer Ressourcen stellt die Hauptaufgabe jeglicher Frühförderung dar. Frühförderung kann nur erfolgreich sein, wenn es gelingt, die Eltern in ihren Kompetenzen so zu stärken, dass sie die Erziehung ihres blinden oder sehbehinderten Kindes eigenverantwortlich übernehmen können. In dem Kurs sollen Kenntnisse aus der psychologischen und soziologischen Familienforschung vermittelt werden, die Einblicke in die Möglichkeiten einer adäquaten Unterstützung des familiären Systems liefern. Dazu gehören Kenntnisse über die emotionalen und erzieherischen Belastungen von Eltern nach der Geburt eines Kindes mit Blindheit oder Sehbehinderung. Wie lassen sich diese Belastungen erkennen und welche Möglichkeiten gibt es, den Bewältigungs- und Adaptationsprozess der Eltern positiv zu beeinflussen? Die Geburt eines Kindes mit Blindheit oder Sehbehinderung kann negative Auswirkungen auf das partnerschaftliche Verhältnis der Eltern zueinander und auf die gesamte Familie haben. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das Familienklima und die Familienfunktionen durch die Frühförderung unterstützt werden können. Den Kursteilnehmern sollen neben theoretischem Hintergrundwissen praktische Hinweise zur Unterstützung der Familie und ihres direkten sozialen Umfeldes gegeben werden.

Mehr Informationen zur Weiterbildung unter "Bildungsangebote".

Kommende Termine

 
Termin: 08.05.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
09.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: bbs nürnberg
Brieger Straße 21
90471 Nürnberg
Freie Plätze: 13
Preise: 222,00 EUR
Buchbar bis: 01.05.2023
Jetzt buchen >>
 

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.