In der Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder sind ophthalmologische Kenntnisse über Ursachen und Arten von Augenerkrankungen, die einer Blindheit oder Sehbehinderung zu Grunde liegen können, unverzichtbar.
In diesem Kurs werden zunächst Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehapparates vermittelt.
Grundlagen der Sehfunktionen (Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbsehen, räumliches Sehen) sowie Fehlsichtigkeiten und deren Ursachen werden erläutert.
Darauf aufbauend werden Ätiologie und Erscheinungsbild von Erkrankungen des Auges, der Sehnerven, der Sehbahn und des visuellen Cortex und ihre funktionellen Auswirkungen dargestellt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten zudem Informationen über wichtige ophthalmologische Diagnoseverfahren sowie Erläuterungen zum besseren Verständnis von augenärztlichen Befunden.
Mehr Informationen zur Weiterbildung unter
"Bildungsangebote".