Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern

Beschreibung

Im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens ist es bedeutsam die Faktoren, die das Sehvermögen einer Person positiv beeinflussen, zu kennen und dies in der pädagogischen Praxis umzusetzen. Der Begriff "Low Vision" hat sich hierfür im pädagogischen Feld durchgesetzt. Dieser Begriff umfasst die Einschätzung des Sehvermögens, der individuellen Sehstrategien und der Nutzung des Sehens im Alltag, sowie Angebote zur Unterstützung und Förderung und zum bestmöglichen Gebrauch des Sehsinns. Dies kann direkte Interventionen, eine gezielte Umwelt- und Materialgestaltung, den Einsatz von optischen, elektronischen sowie nicht-optischen Hilfen und Hilfsmitteln, sowie auch psycho-soziale Aspekte im Kontext der Sehbeeinträchtigung beinhalten.

Zielgruppe

Fachkräfte aus pädagogischen, therapeutischen und verwandten Handlungsfeldern, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulabschluss oder alternativ eine abgeschlossene Ausbildung, die dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entspricht, sowie Berufserfahrung in pädagogischen, therapeutischen oder verwandten Handlungsfeldern.

Inhalt

Um den vielfältigen Herausforderungen in der Frühförderung, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen, im Schulalter und im Seniorenalter gerecht zu werden, bietet diese Weiterbildung einen Ein- und Überblick in die relevanten Themenbereiche und vermittelt ein Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen von „Low Vision“.

Überblick über das Curriculum

  • Funktionsweise des visuellen Systems
  • Optische Grundlagen
  • Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen
  • Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
  • Einschätzung des funktionalen Sehvermögens
  • Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter
  • Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

Kompetenzbeschreibungen

Hier können Sie die Kompetenzbeschreibungen der einzelnen Seminare herunterladen.

Zeitlicher Umfang

Die Weiterbildung umfasst eine Präsenzzeit von insgesamt 162 Stunden (Fr./Sa.) Hinzu kommen Anteile an angeleitetem Selbststudium und durchzuführende Fallbearbeitungen im Umfang von 288 Stunden.
Es wird von den Teilnehmenden erwartet, die Inhalte der Module auf die eigene Praxis zu übertragen sowie einzelne Themen im Selbststudium vorzubereiten bzw. zu vertiefen. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden darin unterstützt, Fragestellungen ihrer eigenen beruflichen Praxis bezogen auf einen Low Vision-spezifischen Kontext zu bearbeiten und vorzustellen.
Die Veranstaltungen finden zum Teil in der Johann Wilhelm Klein-Akademie in Würzburg und in der Professional School in Heidelberg statt. Die weiteren Veranstaltungsorte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

162 Stunden Präsenzzeit + Selbststudium und Fallarbeit mit dem Ziel eines Certificate of Advanced Studies [15 ECTS]

Die Seminarleitung/ReferentInnen

Frank Laemers
Katinka Probst
Dipl. Päd. Kirsten Wahren-Krüger

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Absolvierung aller Module (inkl. der Eigenarbeit) ein Zertifikat der JWK-Akademie und der PH Heidelberg.
Mit dem "Certificate of Advanced Studies" der PH Heidelberg werden 15 ECTS erworben.

Termine 2026 - 2027

Teil A1: 23./24.01.2026 in Stuttgart (Nikolauspflege)
Teil A2: 27./28.03.2026 in Stuttgart
Teil B1: 08/09.05.2026 in Stuttgart
Teil G: 19./20.06.2026 in Würzburg (JWK-Akademie)
Teil C: 17.-19.09.2026 in Würzburg (externes Tagungshaus)
Teil B2: 13./14.11.2026 in Stuttgart
Teil D1: 04.05.12.2026 in Würzburg
Teil D2: 22./23.01.2027 in Würzburg
Teil F1: 12./13.03.2027 in Stuttgart
Teil E: 22.-24.04.2027 in Würzburg
Teil F2: 18./19.06.2027 in Stuttgart

Fragen? - Wir sind für Sie da!

Tel.: 0 0931-2092-2394
Mail: info@jwk-akademie.de

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.