Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern (LV26) (EVT-646)

Ausführliche Beschreibung

Beschreibung
Im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens ist es bedeutsam die Faktoren, die das Sehvermögen einer Person positiv beeinflussen, zu kennen und dies in der pädagogischen Praxis umzusetzen. Der Begriff "Low Vision" hat sich hierfür im pädagogischen Feld durchgesetzt. Dieser Begriff umfasst die Einschätzung des Sehvermögens, der individuellen Sehstrategien und der Nutzung des Sehens im Alltag, sowie Angebote zur Unterstützung und Förderung und zum bestmöglichen Gebrauch des Sehsinns. Dies kann direkte Interventionen, eine gezielte Umwelt- und Materialgestaltung, den Einsatz von optischen, elektronischen sowie nicht-optischen Hilfen und Hilfsmitteln, sowie auch psycho-soziale Aspekte im Kontext der Sehbeeinträchtigung beinhalten.
Zielgruppe
Berufsgruppen, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten und die über einen Hochschulabschluss bzw. eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

Inhalt

Um den vielfältigen Herausforderungen in der Frühförderung, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen, im Schulalter und im Seniorenalter gerecht zu werden, bietet diese Weiterbildung einen Ein- und Überblick in die relevanten Themenbereiche und vermittelt ein Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen von „Low Vision“.

Überblick über das Curriculum
Funktionsweise des visuellen Systems
Optische Grundlagen
Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen
Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
Einschätzung des funktionalen Sehvermögens
Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel
Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter
Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Teile in verschiedenen Veranstaltungsorten stattfinden.

Kommende Termine

Ort:
JWK-Akademie (Seminarraum Haus 7, Dachgeschoss)
Ohmstraße 7
97076 Würzburg
Freie Plätze:
18
Preise:
3.864,00 EUR inkl. 0% MwSt.
Buchbar bis:
01.12.2025
Enthaltene Module
LV26 Teil A1 Hinführung Low Vision, Basisoptik
Termin: 23.01.2026, 09:00 Uhr - 24.01.2026, 17:30 Uhr
LV26 Teil A2 Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen, Sehentwicklung, Kompetenznachweis
Termin: 27.03.2026, 09:00 Uhr - 28.03.2026, 17:30 Uhr
LV26 Teil B1 Optische und nichtoptische Hilfsmittel
Termin: 08.05.2026, 09:00 Uhr - 09.05.2026, 17:30 Uhr
LV26 Teil G Beratungskompetenz
Termin: 19.06.2026, 09:00 Uhr - 20.06.2026, 17:30 Uhr
LV26 Teil C Einschätzung des Sehvermögens
Termin: 17.09.2026, 09:00 Uhr - 19.09.2026, 21:00 Uhr
LV26 Teil B2 Elektronisch vergrößernde Sehhilfen und ihre Anwendung, Additionsaufbau & Lupenbrille, Beleuchtung
Termin: 13.11.2026, 09:00 Uhr - 14.11.2026, 17:30 Uhr
LV26 Teil D1 Tablets und eReader
Termin: 04.12.2026, 09:00 Uhr - 05.12.2026, 17:30 Uhr
LV26 Teil D2 Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
Termin: 22.01.2027, 09:00 Uhr - 23.01.2027, 17:30 Uhr
LV26 Teil F1 Sehen im Lebensverlauf: Erworbene Sehbeeinträchtigungen im Erwachsenenalter
Termin: 12.03.2027, 09:00 Uhr - 13.03.2027, 17:30 Uhr
LV26 Teil E Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Termin: 22.04.2027, 09:00 Uhr - 24.04.2027, 17:30 Uhr
LV26 Teil F2 Sehen im Lebensverlauf: Erworbene Sehbeeinträchtigungen im Erwachsenenalter, Präsentation der Kompetenznachweise
Termin: 18.06.2027, 09:00 Uhr - 19.06.2027, 17:30 Uhr
Kalendereinträge:

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.