Das Modul besteht aus zwei Themenbereichen Pflege und Medizin bei Menschen mit komplexer Behinderung.
Der Teil Pflege bietet einen umfassenden Überblick zu wesentlichen Themen im Bereich Pflege und Hygiene bei komplexer Behinderung. Es werden verschiedene Arten von Krankheitserregern, ihre Übertragungswege sowie Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf Hygienestandards, insbesondere der korrekten Händehygiene.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit MRSA in der Eingliederungshilfe, um Infektionen zu verhindern. Zudem werden die Grundlagen der Dekubitusprophylaxe vermittelt und moderne Methoden der Wundversorgung vorgestellt. Ein Pflegekonzept wie Basale Stimulation oder Kinästhetik wird praxisnah erläutert, um die ganzheitliche Pflege zu fördern.
Der Teil Medizin befasst sich mit den medizinischen Aspekten bei Menschen mit Mehrfachbehinderung. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Ernährung und Verdauung, Atmung, Schmerzen, Herz-Kreislaufsystem und Epilepsie.
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für die komplexen pflegerischen und gesundheitlichen Herausforderungen zu vermitteln, die durch Mehrfachbehinderungen entstehen, und einen interdisziplinären Ansatz zu fördern. Dabei werden medizinische, therapeutische und pädagogische Maßnahmen beleuchtet, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.